Der Metlog ist ein kleiner 3.4-Kanal Datenlogger mit serieller Schnittstelle und Anbindung ins LAN (Ethernet). Für die schnelle Inbetriebnahme besitzt met[LOG] eine Autokonfiguration per Knopfdruck für die LAMBRECHT meteo Sensoren: rain[e], EOLOS, ARCO, THP, WENTO.
Alarmgenerierung mit Hysterese- oder Fensterfunktion; Alarmausgabe über 4 digitale Ausgänge; 8 logisch verknüpfbare Warnkanäle.
Grafische Verlaufsanzeige, Trend-Anzeige, grafische Zeigerinstrumente für Windgeschwindigkeit und –richtung, Statusanzeige für Sonnenschein und Regen, Anzeige für Hitze-Index/Humidex und Windchill, Sektoranzeige für 8x Helligkeit, Anzeige der Sonnenscheindauer und Regendauer für den Tag (verfügbare Anzeigen abhängig von den angeschlossenen Sensoren).
Datenspeicherung auf SD-Karte in einem Ringspeicher über ein Jahr.
Übersicht der Funktion
· Anschließen der seriellen LAMBRECHT-Sensoren,
· bis zu 3 Talker Sensoren gleichzeitig anschließen (einer je COM-Schnittstelle),
· Anschließen von 4 Analog/Digital-Sensoren,
o Temperaturmessung über NTC-Temperatursensoren,
o direktes Anschließen von Sensoren mit Open-Collector- oder Relais-Ausgang,
o Anschließen von Sensoren mit Spannungsausgang.
· Anschließen der LAMBRECHT-Niederschlagssensoren mit Impuls-Ausgang,
o integrierte intensitätsabhängige Linearisierung der Niederschlagsmenge,
· Speichern der Daten auf SD-Karte,
· vektorielle Verknüpfung von Windrichtung und Windgeschwindigkeit einstellbar,
· Übertragen der Daten zur MeteoWare CS3.
· Visualisierung der Momentanwerte und Verläufe über eine integrierte Web-Page,
o Zeigerinstrumente für Windrichtung und Windgeschwindigkeit,
o Verlaufsanzeige für Temperatur, Feuchte, Druck, Globalstrahlung, Niederschlagsmenge,
o Trendanzeige für Temperatur, Feuchte, Druck,
o Statusanzeige für Sonnenschein und Regen,
o Berechnen und Anzeigen der Windspitze und der maximalen Böe,
o Berechnen und Anzeigen des Hitze-Index/Humidex oder des Windchill,
o ggf. Berechnen des Taupunkts,
o Berechnen der absoluten Luftfeuchte,
o Höhenkorrektur des Luftdrucks (QFE),
o Berechnen des Luftdrucks auf Meeresniveau (QNH oder QFF),
o Berechnung der Sonnenscheindauer über den Tag,
o Berechnung der Niederschlagsdauer über den Tag.
· Alarme über die 4 digitalen Ausgänge ausgeben,
o windrichtungsabhängige Warnungen möglich,
o 8 Warnkanäle, die logisch (UND/ODER) miteinander verknüpft werden können,
o Konfiguration der Alarme über eine integrierte Web-Page,
o Hysteresefunktion oder Fensterfunktion,
o Logiktest der Konfigurierten Alarme,
o Funktionstest der digitalen Ausgänge per Knopfdruck (Software).
· Konfiguration des met[LOG] über eine integrierte Web-Page,
o Konfiguration der Datenspeicherung,
o Konfiguration der Visualisierung,
o automatisches Einstellen der Uhrzeit und des Datums bei Verbindung zu einem Time-Server.
· Autokonfigurationsmodus bei Anschluss von den seriellen LAMBRECHT –Sensoren,
· verschiedene Sprachen einstellbar (deutsch / englisch),
· Anschluss des rain[e],
o rain[e] Talker-Protokoll,
o rain[e] SDI-12 auf RS485.
· Einfache Firmwareupdate über SD-Card.