Beschreibung
Beschreibung:
Sensoren
Alle Sensoren sind in einer einzigen, kleinen Einheit integriert, sodass nur minimaler Installationsaufwand erforderlich ist. Mit nur einem beweglichen Teil ist das Design wartungsarm und ideal für langfristige Installationen an abgelegenen Orten.
Pyranometer
Die Sonneneinstrahlung wird von einem Pyranometer gemessen, das in die Lippe des Regenmessertrichters an der Oberseite des ClimaVue 50 G2 integriert ist. Der Miniatur-Pyranometer verwendet einen Siliziumzellsensor zur Messung der gesamten einfallenden (direkten und diffusen) Sonnenstrahlung. Siliziumzellsensoren reagieren sehr schnell auf wechselnde Strahlungsbedingungen und weisen eine akzeptable Empfindlichkeit über das gesamte Sonnenspektrum auf, wodurch sie sich gut für den Einsatz im ClimaVue 50 G2 eignen.
Ein sorgfältig entwickelter Kosinus-Korrekturkopf sorgt für genaue Messwerte unabhängig vom Sonnenwinkel, während das sorgfältig ausgewählte optische Filtermaterial ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten und Leistung bietet, damit die Siliziumzelle dem ClimaVue 50 G2 unabhängig von Temperatur und Alter des Sensors eine hohe Genauigkeit gewährleistet.
Anemometer
Der ClimaVue 50 G2 misst die Windgeschwindigkeit im Raum unterhalb des Regenmessers. Ultraschallsignale, die von rechtwinklig zueinander angeordneten Wandlern ausgesendet werden, werden von einer gekrümmten Platte reflektiert und kehren zum gegenüberliegenden Sensor zurück. Der Wind beeinflusst die Schallgeschwindigkeit, und die Windgeschwindigkeit wird durch Messung der Laufzeitunterschiede der Schallwellen berechnet.
Der Windsensor des ClimaVue 50 G2 wurde erheblich verbessert. Die neu gestaltete Wandlergeometrie verdoppelt die messbare Windgeschwindigkeit. Die wasserabweisende Beschichtung der Wandler und die verbesserte Reflektorplattenkonstruktion verhindern die Ansammlung von Feuchtigkeit, erhöhen die Zuverlässigkeit unter verschiedenen Wetterbedingungen und tragen zur Robustheit des Sensors bei. Dank dieser Verbesserungen kann der ClimaVue 50 G2 Windgeschwindigkeiten bis zum Doppelten des Messbereichs seines Vorgängers messen und ist damit ein hocheffizientes und langlebiges Werkzeug für meteorologische Beobachtungen.
Temperatursensor
Die Temperaturmessung des ClimaVue 50 G2 erfolgt in der Mitte des Anemometerbereichs, wo eine kleine Edelstahlnadel mit einem winzigen Temperatursensor (Thermistor) aus der Mitte der vier Schallwandler in der Mitte des Anemometers herausragt.
Im Gegensatz zu den meisten Lufttemperaturmessungen ist der Temperatursensor nicht mit Lamellenplatten abgedeckt, um ihn vor Sonneneinstrahlung zu schützen. Stattdessen befindet er sich im Freien und ist der Sonneneinstrahlung auf das Gehäuse ausgesetzt. Der ClimaVue 50 G2 korrigiert jedoch die gemessene Lufttemperatur genau, da die Sonneneinstrahlung und die Windgeschwindigkeit bekannt sind. Diese beiden Faktoren sind die Hauptvariablen, die den Fehler zwischen der gemessenen Lufttemperatur und der tatsächlichen Lufttemperatur bestimmen. Anhand einer Energiebilanzgleichung wird dann die tatsächliche Temperatur mit einer Genauigkeit von ±0,6 °C berechnet.
Weitere Informationen finden Sie im technischen Dokument „ClimaVUE™50 – Korrektur von Lufttemperaturmessungen mit einem strahlungsexponierten Sensor”.
Relative Feuchtigkeitssensor
Der relative Feuchtigkeitssensor des ClimaVue 50 G2 befindet sich hinter dem runden Teflonsieb in der Nähe der Schallwandler. Das Teflonsieb schützt den Sensor vor Flüssigkeit und Staub, während Wasserdampf ungehindert zum Sensor gelangen kann. Der ClimaVue 50 G2 misst die relative Luftfeuchtigkeit und Temperatur und berechnet den Dampfdruck.
Regenmesser
Der ClimaVue 50 G2 verfügt über einen neu entwickelten Niederschlagssensor mit Dual-Sensor-Technologie, die die Zuverlässigkeit und Reichweite des Sensors erheblich verbessert.
Tropfenzähler
Direkt unter dem Auffangtrichter befinden sich vergoldete Stifte, die jeden Tropfen, der durch den Trichter fällt, präzise zählen und so eine beeindruckende Auflösung von 0,017 mm für Tau und Regen bieten.
Kippwaage
Zusätzlich zur Tropfenzählung wurde unterhalb des Tropfenzählers eine Kippwaage hinzugefügt, die den Niederschlagsbereich bei starken Regenfällen auf bis zu 1.500 mm/h erweitert und redundante Messungen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit liefert.
Hinweis: Dieser unbeheizte Sensor ist nicht für die Messung von festen Niederschlägen oder in Umgebungen mit Raureif geeignet.
Neigungssensor
Der ClimaVue 50 G2 ist außerdem mit einem Neigungssensor ausgestattet. Die Daten des Neigungssensors dienen in erster Linie dazu, sicherzustellen, dass der ClimaVue 50 G2 jederzeit waagerecht steht. Überprüfen Sie regelmäßig die X- und Y-Neigungsdaten, um sicherzustellen, dass der ClimaVue 50 G2 waagerecht steht. Wenn er geneigt ist, kehren Sie zum Standort zurück und richten Sie ihn erneut aus. Eine Neigung von drei Grad kann zu Fehlern bei den Regen- und Sonneneinstrahlungsmessungen führen. Obwohl die Messwerte dieses Sensors zur Nivellierung des Geräts während der Installation verwendet werden können, ist es viel einfacher, die kleine Wasserwaage an der Unterseite der Anemometerplatte zu verwenden.
Montage
Der ClimaVue 50 G2 wird mit einer V-Schraube zur Befestigung an einem Rohr mit einem Nenndurchmesser von 31,8 bis 50,8 mm (1,25 bis 2,0 Zoll) geliefert. Dadurch kann der Sensor direkt an einem Stativmast oder einer Halterung der CM300-Serie oder mit dem 17387-Montagerohrsatz an einem Querarm montiert werden. Ein integrierter Beschleunigungsmesser, eine Nivellierbasis und eine Libelle sorgen für eine problemlose Installation und gewährleisten, dass der Sensor immer richtig positioniert ist und gültige Messungen liefert.