Ein Barograph ist ein Messgerät, das den zeitlichen Verlauf des Luftdrucks auf einer mit Papier bespannten Trommel aufzeichnet. Die so entstehende Kurve wird "Barogramm" genannt. Die Auswertung des Barogramms kann dem Kundigen Hinweise für die zukünftige Wetterentwicklung geben.
Insbesondere findet man Barographen häufig auf Schiffen. Barographen spielen auch in der Luftfahrt, insbesondere Segelflug, eine Rolle. Dann wird allerdings oft auch von einem Höhenschreiber gesprochen. Da der Luftdruck bekanntlich mit der Höhe abnimmt, kann nach der Landung das Höhenprofil des Fluges analysiert werden. Es gibt auch Barographen, die den Luftdruckverlauf auf einer Scheibe registrieren, oder auch elektronische Barographen bei denen das Barogramm auf einem (LC) Display erscheint.
Aneroidbarographen dienen der fortlaufenden Registrierung des Luftdrucks. Das Messelement ist ein 7facher Membrandosensatz. Er wird aus einer korrosionsbeständigen Kupfer-Beryllium-Legierung gefertigt, die sich aufgrund ihrer ausgezeichneten elastischen Eigenschaften seit Jahren für die Druckmessung bestens bewährt hat. Alterung, Hysteresis und elastische Nachwirkung treten praktisch nicht auf.
Die Hauptmerkmale des Barographen sind:
- 7-facher Membrandosensatz
- schwigungsgedämpft
- elektronisches Uhrwerk
- korrosionsbeständiges, elastisches Material
- gute Messgenauigkeit (± 0,5 hPa)
- langzeitstabil
- temperaturkompensiert
- umschaltbares (1d - 7d) mechanisches Uhrwerk
- hohe Zuverlässigkeit
- wartungsfrei